Beide Verfahren arbeiten mit einem schon entwickelten Suchbaum und einer Menge von Ecken, aus dem Graphen, die noch nicht in den Suchbaum aufgenommen wurden.
Beim einem der greedy Verfahren wird aus den benachbarten Ecken des Suchbaumes genau die ausgewählt, die den geringsten Abstand vom Suchbaum hat. Man erreicht das relative einfach dadurch, dass man die Kanten in einer Prioritätswarteschlange führt und jeweils die kleinste zulässige entnimmt. Das Problem dabei ist aber, dass keinesfalls sicher ist, dass diese Auswahl im Sinne des Ziels optimal ist!
Beim A - Stern - Algorithmus erreicht man die Zielgerichtetheit durch die Schätzfunktion. Die Auswahl erfolgt nicht mehr aus der lokalen Sicht der Umgebung dieser einen Ecke, sondern aus der globalen Sicht der Werte der Schätzfunktion!