vorige nächste

Die greedy strategy


Ziegenbalg schreibt zur greedy strategy:

Die gierige Strategie (greedy strategy)

Die gierige Strategie anzuwenden heißt, nach der folgenden Maxime vorzugehen:

Erledige immer als nächstes den noch nicht bearbeiteten fettesten (d.h. größten oder kleinsten, teuersten, billigsten, optimalsten, ...) Teilbrocken des Problems.

Was dabei unter klein, groß, billig oder teuer zu verstehen ist, hängt vom jeweiligen Problem ab. Wenn anwendbar, führt die gierige Strategie meist zu recht guten, wenn auch nicht unbedingt immer zu optimalen Lösungen. Einer der Hauptvorteile der gierigen Strategie liegt in der Tatsache, daß der zusätzliche organisatorische Aufwand zur Durchführung des Verfahrens (der sogenannte "overhead") meist relativ gering ist. Die Kombination von geringem zusätzlichen Aufwand und im allgemeinen gutem bis sehr gutem Erfolg ist ein wesentliches Merkmal dieser Strategie. Die gierige Strategie ist kein filigranes aber dennoch oft höchst wirkungsvolles und sehr "preiswertes" Instrument des Problemlösens.