Wie gehe ich vor ?


Es gibt verschiedene Varianten zu suchen :

  1. Ich habe keinerlei Informationen und plane meine Suche überhaupt nicht, mache also eine ...
... rein zufällige Suche.
Vorteil : Diese Suche geht eventuell sehr schnell.
Nachteile : Ich finde das Geschäft eventuell nie.
Ich verlaufe mich vielleicht.

  1. Ich habe keinerlei Informationen, aber in diesem Fall plane ich meine Suche genau, mache also eine ...
... systematische Suche.
Vorteile : Ich finde das Geschäft irgendwann sicher.
Diese Suche geht möglicherweise auch sehr schnell.
Nachteile : Diese Suche dauert im ungünstigen Fall sehr lange.
Wenn ich Pech habe, hat das Geschäft längst geschlossen, wenn ich davor stehe.

  1. Ich habe Informationen, ich weiß also, wo das Geschäft ungefähr ist.
    In diesem Fall wird systematisch gesucht, beginnend bei Orten hoher Wahr-scheinlichkeit hin zu Orten niedrigerer Wahrscheinlichkeit. Ich mache also eine ...
... bewertete Suche.
Vorteile : Ich finde das Geschäft (bei richtigen Informationen vermutlich) sehr viel schneller, das Problem ist möglicherweise erst so überhaupt real lösbar.
Nachteile : Ich brauche Vorinformationen und dazu einen passenden Startpunkt.
Wenn nun aber dieser Startpunkt selbst erst gesucht werden müßte, hat sich unser Problem natürlich nicht reduziert.

  1. Mit speziellen Informationen ergibt sich ggf. eine spezielle Modellierung Wenn ich z.B. weiß, dass sich das Geschäft in einem Eckhaus befand, dann kann ich mich auf die Untersuchung der Kreuzungen beschränken. Hat es dagegen ungefähr in der Mitte einer Straßenfront gelegen, kann ich möglicherweise darauf verzichten, einige der Kreuzungen zu besuchen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass ich mehrere mögliche Orte weiß, an denen das Geschäft liegen könnte.
... eine spezielle Modellierung.
Vorteile : Wiederum finde ich das Geschäft vermutlich sehr viel schneller und das Problem ist möglicherweise erst so überhaupt real lösbar.
Nachteile : Ich brauche Vorinformationen und eine dazu passende Modellierung und Strategie.
Gibt es möglicherweise mehrere denkbare Startpunkte ( = Orte hoher Wahrscheinlichkeit ) dann tauchen etliche neue Probleme auf, wie z.B. die Frage, ob und wie ich von einem dieser Gebiete zu einem anderen wechseln kann.

  1. Mit speziellen Informationen ergibt sich ggf. eine Veränderung der Suchbedingung. Es gibt also einen ...
... neuen Ansatz.
Ich frage einfach jemand. Nun gibt es mehrere mögliche Folgen:
- Derjenige weiß, wo das Geschäft ist. Dann findet keine Suche mehr statt. Das Problem ist gelöst!
- Er weiß es nicht. Nun hat das Problem noch denselben Zustand wie vorher. Im informatischen Sinne tritt hier nun eine Schleife bzw. eine Rekursion auf.
- Er weiß ungefähr, wo das Geschäft ist. Nun hat sich unsere Vorbedingung geändert. Wir treten in die Problemlösung nach c) ein!
- Er weiß ungefähr, wo das Geschäft ist, "es könnte aber auch das andere Geschäft sein oder jenes ...", er macht also mehrere Vorschläge, die sich auf verschiedene Orte beziehen. Nun hat sich ebenfalls unsere Vorbedingung geändert. Wir treten allerdings in diesem Fall in die Problemlösung nach d) ein!