Wie beschreibt man solch ein Problem ?Wir haben beim vorher betrachteten Problem der Suche in der Stadt verschiedene Ansätze zur Suche verglichen. An erster Stelle bei der Behandlung von Suchproblemen -vor der Frage nach der Methode- steht aber die Analyse des Problems selbst. Nicht immer ist das Problem so einfach zu formulieren wie im vorigen Beispiel.Ist das Problem aber klar und ist man sich selbst darüber klar geworden, mit welcher grundsätzlichen Strategie man herangehen möchte, dann kann man sich mit dem nächsten Schritt der Modellierung beschäftigen. Dafür bekommen wir einen guten Ansatz, wenn wir auf das einführende Beispiel zurückkommen. Bei unserem Suchproblem in der Innenstadt von Mannheim ist es die Frage: |
![]() |
Wie beschreibe ich die möglichen Wege ?Im ersten Schritt wechseln wir von der einfachen bildlichen Beschreibung des Problems zu einer -zwar auch noch grafischen- aber stärker vereinfachten Form der Darstellung.Dazu beschreiben wir nicht mehr die Häuserblocks, sondern wählen statt dessen die Straßenabschnitte und beschreiben sie mit Strecken. Dabei tritt dann sehr deutlich hervor, dass es auf den zu modellierenden Wegen markante besondere Orte gibt, nämlich die Kreuzungen. Auch so entsteht eine gitterartige Struktur, fast wie ein Negativbild stellt sie nun aber nicht die Begrenzungen dar, sondern die gangbaren Wege. Das so entstandene Bild stellt einen Fall eines Graphen dar. |
![]() |