... entspricht die direkte Repräsentation der Kanten als Liste von Paaren bzw. als Matrix.
... entspricht es, wenn man jedem Knoten die Liste der Knoten zuordnet, zu denen von ihm eine Kante führt.
... entspricht es, wenn man darin die ersten Elemente, welche die Knoten bezeichnen, wegläßt. Die Zuordnung ergibt sich dann aus der Ordnung.
... entspricht neben dem Hinweis, dass es sicher noch weitere Möglichkeiten gibt ( z.B. Repräsentation der Knoten als Funktionen, die andere Knotenfunktionen ausführen usw. ), hier die Warnung, dass überhaupt keine graphenartige Datenstruktur vorzuliegen braucht, um Tiefensuche anzuwenden: Entscheidend ist die Problemstruktur.
... treten bei Ariadne nicht auf. Dazu später !