vorige nächste

der Pool


Es wird - in der Regel mit einem Zufallsprozess - eine größere Zahl von Individuen erzeugt, die für sich lebensfähig sind. Beim tsp müssen es also, wenn auch schlechte, aber mögliche Rundwege sein. Sie stellen in diesen Fall selbst die Gene dar.

Die Überschrift dieser Seite aus biologischer Sicht wäre Population. Wollen wir genetische Prozesse in der Natur simulieren, dann müssen wir eine größere Zahl von prinzipiell lebensfähigen Individuen erzeugen, die Population. Sie müssen die Kriterien erfüllen, die ihnen die Möglichkeit geben, sich zu reproduzieren. Aus der Sicht der Gene heißt das: Die Individuen der Population müssen mit einem vollständigen Satz von Genen ausgestattet sein.

In unserem informatischen Modell heißt das entsprechend: Alle Individuen müssen das Kriterium erfüllen, zulässige Teilschritte auf dem Weg zu einer Lösung bzw. je nach Problemstellung -Optimierung oder Satisfizierung- zu einer optimalen Lösung zu sein.

Wendet man das auf unser Beispiel des travelling - salesperson - problem an, ist zu fordern, dass die einzelnen Individuen überhaupt Rundwege darstellen.

Weiterhin müssen wir fordern, dass es sich nicht nur um ein einzelnes Individuum, sondern um eine größere Zahl von Individuen handelt, da nur dann sehr vielseitige Interaktionen zwischen diesen möglich sind.

Dritte Forderung ist, dass eine ausreichende Diversifikation gilt. Sind alle Individuen der Population gleich, ist kaum mit interessanten Veränderungen zu rechnen.

Am Anfang der Entwicklung steht daher folgende Reihenfolge:

 

 


Anmerkung: identische Individuen

sind natürlich prinzipiell möglich, da Mutation zu einer Veränderung führen kann. Es gibt auch Algorithmen, die allein mit einem Individuum arbeiten, nur dieses mutieren und dann immer mit dem Vorgänger vergleichen. Hier geht es um andere Prozesse.