Rekursion
Lösung durch Rekursion bietet sich grundsätzlich bei bestimmten komplexen Problemen an, wenn etwa folgende Situation gegeben ist :
- Die Aufgabe läßt sich in Teilaufgaben zerlegen.
- Die Teilaufgaben sind "einfacher" als die Ausgangsaufgabe in folgendem Sinne :
- Die Teilaufgaben sind entweder direkt lösbar, oder von einer Struktur, dass auf sie die gleiche Zerlegungstechnik wie in 1 angewendet werden kann.
- Es besteht begründete Hoffnung, dass nach endlich häufiger Zerlegung schließlich nur noch direkt lösbare Teilaufgaben übrig sind.
Rekursion und Iteration durch endrekursive Formulierung
Statt sie rekursiv nachklappernd zu formulieren, läßt sich eine Problemlösung in manchen Fällen ohne großen Aufwand auch endrekursiv (repetitiv) mit akkumulierenden Parametern angeben: Wenn die letzte Teilaufgabe erreicht ist, braucht ( nachklappernd ) kein Aufstieg in den Rekursionsebenen mehr vorgenommen werden, sondern das Ergebnis ist dann errechnet.
Eine endrekursive Version sollte oft effizienter sein und sie läßt sich auch mit einem Schleifenkonstrukt programmieren.