Modellierungen von Suchen für Computer
Bilddarstellung
Die für das Verständnis einfachste Art, die aber an die Programmierung hohe Anforderungen stellt, ist die Bilddarstellung.
Der zu durchsuchende Bereich (zum Begriff Suchraum s.u.) wird zusammen mit dem Startpunkt, dem Zielpunkt und ggf. dem suchenden Objekt und seiner Umgebung bildlich dargestellt. Dies könnte -wie in unserem einführenden Beispiel geschehen- auf einer Karte oder einem Foto stattfinden.
Notwendig ist zur Bearbeitung des Problemlösung ein System zur optischen Analyse ( einfachste Variante: Ich sehe selbst auf die Karte ), das die Wege auf der Karte und die anderen Objekte erkennen kann..
Datenmodell
Der Suchraum mit den Suchobjekten ist abgebildet in Daten.
Es gibt ein System zur Suche in den Daten und ein Beurteilungskriterium..
Operationenmodell ( funktionales ... )
Der Suchraum mit den Suchobjekten ist in ein funktionales Modell abgebildet..
Es gibt ein System zur Suche von Lösungen durch Auswertung von Funktionen und Beurteilung von deren Ergebnissen..
Logisches Modell
Der Suchraum mit den Suchobjekten ist durch Aussagen ( Datenbasis ) und logische Verknüpfungen ( Regeln ) beschrieben..
Es gibt ein System zur Suche von Lösungen durch Auswertung logischer Ausdrücke..
Objektmodell
Der Suchraum mit den Suchobjekten besteht aus Objekten, die verschiedene Fähigkeiten und Merkmale haben, z.B. die Fähigkeit, auf eine Suchfrage zu reagieren, indem sie diese.
- mit "gefunden" beantworten oder
- mit "nicht gefunden" beantworten oder
- indem sie diese Anfrage an ihre Nachbarn weiterreichen.
.
Da in diesem Fall die Objekte autonom handeln können, muss es ein System zur Steuerung und Kontrolle von Objekten geben.
Siehe zu dieser Seite auch den Begriff der Programmierparadigmen !
Der Begriff Suchraum ist zu trennen von den zu durchsuchenden Bereichen z.B. in einem Labyrinth, da er als Fachausdruck festgelegt ist:
Mit dem Begriff Suchraum bezeichnet man die Menge aller möglichen Zustände des Systems.
In diesem Sinn ist er auf dieser Seite verwendet.