Programmierumgebung
Programmierumgebung zum behandelten Thema ist DrScheme.
Diese Wahl ist nicht zufällig, sondern sie begründet sich
- aus der historischen Entwicklung der Programmiersprache LISP, die mit der Zielrichtung von Anwendungen im Bereich KI (D:Künstliche Intelligenz; E:ai, artificial intelligence) in früheren Jahren mit hohem Einsatz entwickelt wurde. Von LISP ist Scheme ein Dialekt
- aus der Tatsache, dass Scheme -wegen der vielen Möglichkeiten, Aufgaben zu realisieren, die in anderen Sprachen nicht oder nur schlecht zu realisieren sind- auch heute noch bei der Untersuchung von Problemen aus dem Bereich KI eine wichtige Rolle spielt
- weil Scheme -auch aus den o.a. Gründen an den Universitäten zunehmend wichtig wird
- die Sprache in ihren Grundelementen durch ein internationales Gremium standardisiert wird und dieser Standard für jeden verfügbar in den Reports (z.Zt.: R6RS) eingesehen werden kann
- mit der Umgebung von DrScheme [PLT] ein modernstes Werkzeug zur Verfügung steht, das laufend aktualisiert wird und hervorragend dokumentiert ist [übrigens mit einem zugehörigen ausführlichen Lernprogramm im Internet frei: The TeachScheme - Projekt]
- dieses Werkzeug kostenlos zur Verfügung steht, was für Schülerinnen und Schüler immer ein wichtiges Kriterium ist
- das Werkzeug Plattform - übergreifend ist, also auch für UNIX und LINUX - Umgebungen zur Verfügung steht, ebenso für MAC.
Sicher gibt es auch Alternativen. Zu den meisten Algorithmen findet man Programme in anderen Büchern häufig aber in anderen Programmiersprachen. Sehr viele in PASCAL geschriebene Programme beispielsweise bei Sedgewick.
Anmerkung zu den Entwicklungsumgebungen:
Es gibt viele weitere Scheme - Versionen. Eine besonders wichtige ist die vom MIT.
Die meisten der hier auftauchenden Programme funktionieren so aber in jeder Scheme - Umgebung, da sie allein auf dem Standard des R6RS basieren.
Die Grafik muss natürlich angepasst werden. Übrigens ist die von mir eingesetzte einfache Grafik [in der Hilfe unter "Viewport Graphics"] nicht die einzig Möglichkeit unter DrScheme. Es gibt auch eine komplette GUI - Grafik [in der Hilfe unter "in PLT MrEd: Graphical Toolbox Manual"]
Übrigens funktionieren die Grafikteile unter LINUX genauso (getestet!).