vorige nächste

uniforme Bewertung


Liegt allerdings eine echte Kostenfunktion vor, die eine Bewertung des Weges vom Ausgangspunkt der Suche zu den aktuellen Knoten ermöglicht, dann kann man beispielsweise grundsätzlich unter allen weiter zu expandierenden Knoten den auswählen, dessen Wert der Bewertungsfunktion am kleinsten ist ( Diese Formulierung geht von einem Kostenmodell aus. Bewertungen kann man natürlich auch maximieren. )

Die Strategie der uniformen Bewertung
Wähle als nächsten Knoten einen beliebigen unter denen mit minimalen Kosten aus.

Die formale Ähnlichkeit zu den vorherigen Verfahren ist nicht zu übersehen, auch diese Verfahren sind sicherlich nicht "besonders intelligent", wie auch? Besser machen kann man es nur, wenn man auch problembezogenes Wissen einbezieht. Wozu kann man diese einfachen Verfahren mit uninformierten Suchstrategien dann überhaupt benutzen? Bortfeld führt vier Argumente an:

Aus meiner Sicht möchte ich noch einen Aspekt hinzufügen, der häufig übersehen wird: Es gibt durchaus kleine aber dennoch schlecht überschaubare Probleme, bei denen eine Lösung mit einem der einfachen Verfahren -brute force, also mit brutaler Gewalt alles denkare austesten- durchaus angemessen ist, weil es in angemessener Zeit realisiert werden kann und das Programm dafür eben schon vorhanden ist.